Viele Autofahrer fragen sich, wie sie ihr vorhandenes Autoradio auf DAB+ umrüsten können. Die gute Nachricht: Mit dem passenden Einbauset, Antennen und Adaptern ist das problemlos möglich – auch ohne Werkstatt. Passende Lösungen finden Sie direkt bei uns im Shop: Autoradio Adapter kaufen
Was ist DAB und was ist DAB+?
Digital Audio Broadcasting (DAB) ist der digitale Nachfolger von UKW. DAB+ ist die Weiterentwicklung von DAB: Das „+“ steht für optimierte digitale Audiokomprimierung (Codec HE-AAC v2) und zusätzliche Datenkapazität für programmbegleitende Informationen (z. B. Senderlogo, Titel/Interpret, Nachrichten-Ticker oder eine Slideshow auf dem Display). Welche dieser Zusatzinfos sichtbar sind, hängt vom jeweiligen Endgerät ab.
Beim Klang hat DAB+ klare Vorteile gegenüber UKW: Durch den modernen Codec (HE-AAC v2) erreicht DAB+ bei geringer Datenrate eine nahezu CD-ähnliche Qualität, gleichzeitig mit robusterer Übertragung (weniger Rauschen). Wichtig: Ein reines DAB-Radio kann DAB+ nicht empfangen, weil es den DAB+ zugrunde liegenden MPEG-4/HE-AAC-Codec nicht decodieren kann.
Warum lohnt sich die Nachrüstung?
DAB+ bietet mehr Sender, stabileren Empfang auf langen Strecken, klaren Klang ohne UKW-Rauschen und Zukunftssicherheit. Ab Ende 2026 schalten viele Privatradios in Deutschland UKW ab – wer weiter das volle Programmangebot hören möchte, braucht ein DAB+-fähiges Gerät oder eine Nachrüstung.
Welche Nachrüst-Optionen gibt es?
Variante 1: Neues Autoradio mit DAB+
Viele aktuelle Geräte (z. B. Pioneer, Alpine, Kenwood, Blaupunkt) sind ab Werk DAB+-fähig.
Vorteile: beste Klangqualität, moderne Bedienung, oft zusätzlich Apple CarPlay und Android Auto (können wir in eigenen Beiträgen vertiefen).
Nachteile: höherer Anschaffungspreis; Einbau braucht Radioblende, Radioadapter, Antennenadapter und ggf. Lenkradadapter.
Variante 2: Günstige DAB-Adapter (Steck-/Saugnapf-Lösungen)
Es gibt Kfz-DAB+/DAB-Empfänger mit FM-Transmitter bereits ab 49 €. Diese stecken in den Zigarettenanzünder oder haften per Saugnapf an der Scheibe. Alternativ existieren Modelle mit AUX-Einspeisung.
Vorteile: sehr günstiger Einstieg, schnell montiert.
Nachteile: Bedienung/Integration weniger elegant, Audio meist über UKW-Zwischenfrequenz → kompromissbehaftet.
Variante 3: Premium-Integration mit DAB+U (Werksradio behalten)
Mit DAB+U lässt sich DAB+ direkt am Original-Werksradio nutzen – ohne kompletten Radiotausch.
Preis: ca. 180 €.
Vorteile: Werksoptik bleibt erhalten, Bedienung besser als bei simplen FM-Adaptern.
Nachteil: teurer als einfache Stecklösungen; bei knappen Budgets lohnt der Blick auf den Preis moderner DAB+-Radios (häufig die smartere Investition).
Brauche ich eine DAB-Antenne – und welche?
Ja. Für DAB+ ist immer eine separate DAB-Antenne erforderlich.
Am einfachsten ist eine Scheibenantenne: sie wird innen aufgeklebt (Klebestreifen) und ist in 20–30 Minuten montiert. Eine passende Lösung: DAB-Antenne für den Innenraum mit Verstärker (SMB).
Alternativen sind Kombi-Dachantennen (UKW + DAB in einem Fuß), die optisch sauber sind, aber mehr Einbauaufwand bedeuten.
Was kostet DAB nachrüsten – und was lohnt sich wirklich?
- Steck-/FM-Adapter: ab 49 € → günstig, aber klanglich/bedientechnisch Kompromiss.
- DAB+U Integration am Werksradio: ca. 180 € → spürbar teurer, dafür sauber eingebunden.
- Neues DAB+-Autoradio: preislich oft vernünftiger als gedacht – und mit klaren Vorteilen (bessere Bedienung, teils CarPlay/Android Auto, modernere Tuner).
Praxis-Tipp: Wenn es nur ums Radiohören geht und das Budget knapp ist, ist ein einfacher Adapter OK. Langfristig ist ein DAB+-fähiges Autoradio meist die bessere Lösung: besserer Klang, klare Bedienung, oft Erweiterbarkeit (CarPlay/Android Auto) und saubere Integration mit Einbauset/Adaptern.
Einbau-Hinweise für DIY
- Einbauset bereitstellen: Radioblende (fahrzeugspezifisch), Radioadapter (Strom/Lautsprecher), Antennenadapter (Fakra ↔ DIN/SMB), ggf. Lenkradadapter.
- Scheibenantenne sauber entfetten, Massefahne korrekt mit Karosserie verbinden (entscheidend für Empfang).
- Test vor dem Einschieben: DAB-Scan starten, Senderliste prüfen, Antennen-Sitz kontrollieren.
- Kein Kabelschneiden nötig: moderne Sets sind Plug & Play.
Fazit
DAB+ ist heute der Standard im Auto. Nachrüsten ist auf drei Wegen möglich: günstiger Steck-Adapter, DAB+U-Integration oder neues DAB+-Radio. Wer Wert auf Klang, Bedienung und Zukunftssicherheit legt, ist mit einem DAB+-fähigen Nachrüst-Radio meist am besten bedient. In jedem Fall gilt: separate DAB-Antenne einplanen (Scheibenantenne ist die schnellste Lösung) und mit einem passenden Einbauset arbeiten – dann gelingt die Umrüstung sicher und sauber.
FAQ
Neben Antenne und Adapter ist auch der richtige Anschluss entscheidend. Diese Artikel helfen Ihnen weiter:
- Welcher Anschluss ist für DAB+ am Autoradio richtig: SMA oder SMB? – erklärt die Unterschiede zwischen beiden Steckertypen und warum sie für den Empfang wichtig sind.
- Wie kann ich einen DAB Adapter fürs Autoradio verkabeln? – zeigt Schritt für Schritt, wie Antenne & Kabel richtig installiert werden, ohne Airbag-Sicherheit zu gefährden.
Pingback: Wie bekomme ich DAB in mein Auto? - Autoradio-Adapter & Zubehör – Einbausets für jedes Auto