Viele Autofahrer stellen sich die Frage, wie ein DAB-Adapter fürs Autoradio korrekt angeschlossen und verkabelt wird. Die gute Nachricht: Mit den passenden Adaptern und einer sauberen Kabelführung lässt sich der Umbau auch von Laien durchführen. Einen Überblick über die verschiedenen Nachrüstmöglichkeiten finden Sie hier: Wie kann ich DAB für mein Autoradio nachrüsten?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Damit der DAB-Adapter funktioniert, benötigen Sie:
- Einen passenden Adapter
- USB-Adapter wie der Caliber RDAB30 oder Dension DAB+U, die direkt am USB-Port des Radios arbeiten.
- FM-Transmitter-Adapter wie der Albrecht DR 54, die das Signal über UKW weitergeben.
- Stromversorgung (5V über USB oder Zigarettenanzünder)
- USB-Adapter erhalten Strom direkt über den USB-Port des Radios.
- FM-Transmitter benötigen ein zusätzliches USB- oder 12V-Kabel – ohne Stromversorgung funktionieren sie nicht.
- Eine aktive DAB-Antenne
- Meist als Scheibenklebeantenne im Lieferumfang enthalten.
- Alternativ: DAB-Splitter, der das Signal von der UKW-Antenne mitnutzt.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Verkabelung
Schritt 1: Vorbereitung
- Zündung komplett ausschalten.
- Adapter, Kabel und Antenne auspacken.
- Geeigneten Montageplatz festlegen (Adapter meist im Cockpit oder an der Mittelkonsole).
Schritt 2: DAB-Antenne anbringen
Die Antenne ist entscheidend für den Empfang. Beim Caliber RDAB30 ist eine aktive Fensterantenne mit 3 m Kabel dabei.
- Den transparenten Teil der Antenne waagerecht oben auf die Windschutzscheibe kleben.
- Der schwarze Masse-Streifen muss an einer blanken Metallfläche anliegen, damit die Antenne korrekt funktioniert.
- ⚠️ Nicht über Heizdrähten oder metallisierten Scheibenbereichen anbringen.
- Antennenkabel sauber entlang der A-Säule verlegen.
Sicherheitshinweis:
Kabel dürfen die Funktion des Airbags in der A-Säule nicht beeinträchtigen! Deshalb immer hinter den Verkleidungen verlegen, nie davor.
Schritt 3: Adapter anschließen
- USB-Adapter (z. B. Caliber RDAB30):
- USB-Kabel mit dem Radio verbinden.
- Antenne am SMB-Anschluss des Adapters einstecken.
- Radio in den USB-Modus versetzen.
- FM-Transmitter (z. B. Albrecht DR 54):
- Adapter über USB oder 12V versorgen.
- AUX-Kabel mit Radio verbinden oder freie UKW-Frequenz einstellen.
Schritt 4: Kabel sauber verlegen
- Kabel hinter Verkleidungen führen (A-Säule, Türdichtungen).
- Keine Kabel lose im Fußraum oder in der Nähe des Lenkrades verlegen.
- Auf ausreichenden Abstand zu beweglichen Teilen achten (Handbremse, Pedale).
Schritt 5: Einrichtung und Sendersuche
- Adapter einschalten.
- Mit der SCAN-Taste nach verfügbaren DAB-Sendern suchen.
- Sender werden gespeichert und können über das Adapterdisplay oder – bei USB-Lösungen wie dem Caliber – direkt im Radio-Display ausgewählt werden.

-
Antenneneingang (1) – DAB+ aktiver Antenneneingang, weibliche SMB-Buchse.
Verbinden Sie hier das Kabel der mitgelieferten Scheibenantenne. Für besten Empfang Masse/L-Streifen korrekt an Metallfläche anbringen. -
LED-Anzeigen (2) – Status des DAB-Empfangs.
Durchgängig grün: Gerät an & guter Empfang · Durchgängig rot: schwacher/kein Empfang (SCAN drücken) · rot/grün blinkend: Sendersuchlauf aktiv. -
SCAN-Taste (3) – Automatischer Suchlauf.
Startet die Suche und speichert verfügbare DAB+ Sender. Senderwahl anschließend über die Tasten am Autoradio (MP3-Track-Liste/ID3). -
Stromeingang / Audioausgang (4) – Micro-USB.
Führt 5 V Versorgung und überträgt das Audiosignal an das Autoradio (USB). Das Radio muss MP3-Wiedergabe via USB unterstützen.
Sicherheit beim Verkabeln
- Kabel niemals in Bereichen verlegen, in denen sich Airbags befinden (z. B. A-Säule, Lenkrad).
- Keine Kabel quer über das Cockpit oder unter der Frontscheibe laufen lassen.
- Befestigungen mit Kabelbindern oder Clips verwenden, damit die Kabel nicht verrutschen.
Schritt-für-Schritt erklärt – von der Auswahl des Adapters bis zur perfekten Antennenposition.
Caliber RDAB30 – DAB+ Empfänger (USB)
- Plug & Play über den USB-Port des Autoradios (Audio + 5 V Stromversorgung).
- Aktiver DAB+ Antenneneingang (SMB) – stabile Empfangsleistung im Band III.
- Senderanzeige im Radio-Display via MP3/ID3-Emulation (geräteabhängig).
- Kompakt: 55 × 21 × 13 mm; Frequenzbereich 174–240 MHz.
- Voraussetzung: Das Hauptgerät muss MP3-Audio über USB abspielen können.
Fazit
Ein DAB-Adapter lässt sich mit etwas Sorgfalt selbst verkabeln. Wichtig ist die Wahl des richtigen Modells:
- USB-Adapter wie der Caliber RDAB30 sind besonders komfortabel und zeigen Senderinfos direkt im Radiodisplay.
- FM-Transmitter wie der Albrecht DR 54 sind günstiger, benötigen aber ebenfalls eine Stromversorgung und haben oft ein zusätzliches Minidisplay.
Mit einer korrekt installierten Antenne und sauber verlegten Kabeln steht dem digitalen Radiogenuss nichts im Weg.