Wie kann ich mein Autoradio auf DAB+ nachrüsten?

iele Autofahrer möchten wissen, wie sie ihr vorhandenes Autoradio auf den modernen Standard DAB+ umrüsten können. Die gute Nachricht: Mit dem passenden Zubehör ist das problemlos möglich – auch ohne Werkstatt. Warum sich die Umrüstung lohnt und welche Varianten es gibt, erklären wir in diesem Beitrag.

Einen Überblick über allgemeine Nachrüstoptionen finden Sie auch hier: Wie kann ich DAB für mein Autoradio nachrüsten?

Antwort: Ein Autoradio lässt sich auf zwei Wegen nachrüsten:

  1. Entweder durch den Einbau eines neuen Radios mit integriertem DAB+ (z. B. von Pioneer, Kenwood oder Alpine).
  2. Oder über einen DAB+-Adapter, der das digitale Signal empfängt und an das vorhandene Radio weitergibt – je nach Modell über USB, AUX oder FM-Transmitter.

Damit das funktioniert, benötigen Sie zusätzlich eine aktive DAB-Antenne, die meist als Scheibenantenne auf der Frontscheibe angebracht wird. Adapter wie der Caliber RDAB30 zeigen die Sender sogar direkt im Radiodisplay an, während günstigere FM-Adapter wie der Albrecht DR 54 das Signal über UKW einspeisen.

Einen detaillierten Überblick zu den einzelnen Varianten und deren Vor- und Nachteile lesen Sie in diesem Beitrag.


Was ist der Unterschied zwischen DAB und DAB+?

Um zu verstehen, warum es sinnvoll ist, auf DAB+ umzurüsten, lohnt sich ein Blick auf die Unterschiede:

  • DAB (Digital Audio Broadcasting):
    Die erste Generation des digitalen Radios. Technisch wurde hier der MPEG-1 Layer II Codec verwendet. Klanglich besser als UKW, aber nicht optimal, und die Frequenzkapazität war begrenzt.
  • DAB+ (Digital Audio Broadcasting Plus):
    Seit 2011 der verbesserte Standard. Er nutzt den modernen HE-AAC v2 Codec, wodurch:
    • mehr Programme gleichzeitig übertragen werden können,
    • die Klangqualität deutlich näher an CD-Niveau liegt,
    • die Sendeleistung effizienter und umweltfreundlicher ist.

Welche Vorteile bringt DAB+ im Autoradio?

  • Bessere Klangqualität & stabiler Empfang
    Keine Rauschfahnen wie bei UKW, sondern klarer digitaler Sound. Ideal auch auf langen Autobahnstrecken.
  • Mehr Programmvielfalt
    Auf einem Frequenzblock können mehrere Sender ausgestrahlt werden – von Klassik über Rock bis hin zu Nischenformaten.
  • Zusatzdienste (kostenlos)
    Neben dem Ton werden Zusatzinfos übertragen: Nachrichten, Titelanzeigen, Wetterkarten oder Verkehrsinformationen. Diese Daten laufen offline und belasten kein Internetkontingent.
  • Automatischer Sendersuchlauf
    Kein Frequenz-Drehen mehr: Sender werden einmal gespeichert und bleiben auch bei Ortswechseln stabil.
  • Nachrüstung jederzeit möglich
    Mit Adaptern wie dem Caliber RDAB30 oder Albrecht DR 54 lässt sich jedes Auto nachträglich fit für DAB+ machen.
  • Gesetzliche Pflicht seit 2020
    Seit dem 21. Dezember 2020 müssen Neuwagen in der EU serienmäßig DAB+ unterstützen. Ältere Fahrzeuge können problemlos nachgerüstet werden.
  • Kostenlos & umweltfreundlich
    DAB+ ist wie UKW ein kostenloser Rundfunkempfang – unabhängig vom Mobilfunknetz. Gleichzeitig ist die Frequenznutzung effizienter und stromsparender als bei UKW.

Warum DAB+ nachrüsten?

DAB+ bietet gegenüber dem klassischen UKW-Radio deutliche Vorteile:

  • Bessere Klangqualität durch digitale Übertragung (HE-AAC Codec, vergleichbar mit CD).
  • Mehr Sender und Zusatzinfos (z. B. Songtitel oder Verkehrsdaten).
  • Stabilerer Empfang ohne Rauschen.
  • Zukunftssicherheit: UKW wird mittelfristig zurückgedrängt – Privatradios schalten in Deutschland ab Ende 2026 teilweise UKW ab.

Welche Möglichkeiten zur DAB+ Nachrüstung gibt es?

Es gibt verschiedene Wege, ein Autoradio nachträglich DAB-fähig zu machen.

  1. Neues Autoradio mit integriertem DAB+
    • Hersteller wie Pioneer, Alpine, Kenwood, Sony oder Blaupunkt bieten Radios mit DAB+ ab ca. 70 €.
    • Vorteil: Alle Funktionen in einem Gerät, hochwertige Displays, oft inkl. Apple CarPlay / Android Auto.
    • Nachteil: Höhere Kosten + Einbauaufwand (Radioblende, Radioadapter, Antennenadapter notwendig).
  2. DAB+-Adapter für vorhandenes Autoradio
    • Kleine Zusatzgeräte, die DAB-Signale empfangen und ans vorhandene Radio weitergeben.
    • Varianten:

Fazit

Die Nachrüstung auf DAB+ ist in fast jedem Auto möglich – entweder über ein neues Radio oder über einen passenden Adapter. Wichtig sind:

  • eine geeignete Antenne,
  • die richtige Anschlussart (USB, AUX oder FM),
  • und eine saubere Kabelführung ohne Airbag-Behinderung.

Wer es besonders komfortabel möchte, setzt auf moderne USB-Lösungen wie den Caliber RDAB30, die Sendernamen direkt im Radiodisplay anzeigen.


Weitere Hilfen finden Sie hier:

Schritt-für-Schritt erklärt – vom passenden Adapter bis zur Antenne im Fahrzeug.

Ja – entweder mit Adapter oder durch Austausch. Wichtig ist, ob Ihr Radio USB oder AUX unterstützt. Bei sehr alten Radios bleibt nur der FM-Transmitter.

Ja. Ohne Antenne funktioniert DAB nicht zuverlässig. Ausnahme: Kombi-Antennen mit Splitter. Mehr dazu im nächsten Beitrag: „Kann man DAB+ im Autoradio ohne Antenne nachrüsten?“

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Ratgeber. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.