SEAT Mii Radio ausbauen – Anleitung Schritt für Schritt

Seat Mii Radio ausbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Werkzeugtipps, CAN-BUS-Hinweis und passenden Adapter-Empfehlungen für Modelle ab 2012 bis 2019.

Der Ausbau des Autoradios im Seat Mii ist mit dem richtigen Werkzeug und etwas Geduld problemlos selbst durchzuführen.
Da der Mii technisch eng mit dem VW Up verwandt ist, gilt nahezu die gleiche Vorgehensweise.
Wichtig ist, die Kunststoffverkleidungen rund um die Lüftungsbedieneinheit und das Radio vorsichtig zu lösen, um keine Clips oder Halterungen zu beschädigen.
Beim Mii (2012 – 2019) kann die obere Einheit meist direkt abgehebelt werden, während bei der elektrischen Variante (2020 – 2021) die größeren Bedientasten zuerst entfernt werden müssen.
Das Fahrzeug nutzt ein CAN-BUS-System, weshalb an Klemme 15 kein Zündplus vorhanden ist – ein Punkt, der beim Anschluss eines Nachrüst-Radios besonders beachtet werden muss.
Mit den passenden Adapter-Sets und Werkzeugen aus dem Autoradio Adapter Shop


📖 Überblick

Die Blende umfasst auch die Bedieneinheit der Lüftung und ist auf der Rückseite geclipst. Bitte nur mit Kunststoffhebeln arbeiten – keine Gewalt! Empfohlenes Werkzeug: Autoradio Ausbau Werkzeug – Armaturenbrett & Innenraum


🔧 Schritt-für-Schritt

1) Zündung ausschalten
Vor Beginn sicherstellen, dass keine Spannung anliegt.

🔧 2️⃣ Obere Bedieneinheit lösen (Seat Mii)

Beim Seat Mii besteht die obere Bedieneinheit aus den Lüftungsdüsen, dem zentralen Display sowie den beiden Bedientasten für Warnblinker und Beifahrer-Airbag.
Sie ist komplett geclipst und lässt sich mit einem Kunststoff-Hebelwerkzeug sicher aushebeln, ohne Kratzer zu hinterlassen.

Beginne oben mittig und arbeite dich langsam nach außen.
Lege den Hebel an der Kante zwischen Armaturenbrett und Lüftungseinheit an und drücke ihn leicht nach innen, bis sich der erste Clip löst.
Danach stückweise ringsum vorgehen – jede Seite besitzt mehrere Metall-Clips, die stramm sitzen, aber mit gleichmäßigem Druck nachgeben.
Nicht ruckartig ziehen – die Kunststoffleisten können sich sonst verformen.

  • Seat Mii (12/2011 – 06/2019):
    Bei diesen Versionen kann die komplette Einheit nach dem Lösen der oberen Haltepunkte in einem Stück nach vorn gekippt und anschließend nach oben herausgenommen werden.
    Die Bedientasten bleiben dabei in der Einheit – sie müssen nicht separat entfernt werden.
    Wenn die Einheit leicht klemmt, hilft ein kurzer Zug an den seitlichen Luftausströmern; sie sind mit Federclips befestigt.
  • Seat Mii electric (01/2020 – 02/2021):
    Die elektrische Variante besitzt vergrößerte Bedientasten links und rechts des Displays.
    Diese sind in separaten Clipaufnahmen eingerastet und müssen zuerst entfernt werden.
    Verwende dafür einen flachen Kunststoffhebel und löse die Taste von unten beginnend leicht nach vorn.
    Nach dem Lösen die Stecker an der Rückseite abziehen – sie sind mit kleinen Rastnasen gesichert.
    Erst danach kann die obere Einheit vorsichtig nach vorn herausgehebelt und komplett entnommen werden.
    Arbeite immer abwechselnd links und rechts, damit sich die Clips gleichmäßig lösen und die Blende spannungsfrei bleibt.

Tipp aus der Praxis: Wenn du merkst, dass sich ein Clip nicht lösen will, den Kunststoff leicht erwärmen (z. B. mit einem Föhn auf niedriger Stufe).
So werden die Halterungen elastischer, und die Gefahr von Spannungsrissen sinkt deutlich.

3) Kabel lösen
Alle Kabel (Display, Lüftung, USB) trennen; 4× Torx T20 der Lüftung lösen.

4) Radio entriegeln
Zwei Entriegelungsbügel seitlich einstecken, Radio entriegeln und nach vorn herausziehen.

5) Blende abnehmen
Originale Radioblende abziehen.

🔌 6️⃣ Stecker trennen (Seat Mii)

Nach dem Herausziehen des Radios siehst du auf der Rückseite mehrere Steckverbindungen, die du in einer festen Reihenfolge lösen solltest, um Beschädigungen an Kontakten und Rastnasen zu vermeiden.

  1. Doppel-Fakra-Antennenanschluss
    Der Mii verfügt, wie der VW Up, über ein Doppel-Antennensystem für besseren Empfang.
    Beide Fakra-Stecker sind farblich markiert (meist violett + weiß) und besitzen kleine Rastfedern.
    Zum Abziehen die seitlichen Rastnasen gleichzeitig zusammendrücken und den Stecker gerade nach hinten abziehen.
    Kein Verdrehen oder Verkanten – Fakra-Stecker können bei seitlichem Zug leicht brechen.
  2. USB-Verbindung
    Je nach Ausstattungsvariante ist der USB-Stecker in das Radio-Modul oder in die obere Bedieneinheit integriert.
    Der Stecker hat eine kleine Verriegelungslasche – drücke sie leicht ein, ziehe den Stecker gerade heraus.
    Falls er klemmt, vorsichtig mit einem Kunststoffhebel stützen, niemals mit Metallwerkzeug hebeln.
  3. Hauptstecker – Seat/VW Quadlock
    Der zentrale Mehrfachstecker versorgt das Radio mit Strom, CAN-Signalen und Lautsprecherausgängen.
    Zum Entriegeln den Bügelmechanismus nach oben klappen, bis er einrastet.
    Während des Hochklappens löst sich der Stecker automatisch von der Buchse.
    Wenn sich nichts bewegt, prüfe, ob der Bügel vollständig geöffnet ist – erst dann abziehen.
    Nach dem Abziehen den Stecker kontrollieren: keine verbogenen Pins, keine Spannungsrückstände.
  4. Stecker sichern
    Alle gelösten Stecker beiseitelegen, am besten mit Klebeband am Armaturenbrett fixieren, damit beim Wiedereinbau nichts verrutscht.
    Vor dem neuen Anschluss sicherstellen, dass der CAN-BUS-Adapter korrekt zwischen Quadlock und Nachrüst-Radio sitzt – so werden Zündplus, Beleuchtung und Diagnose korrekt weitergegeben.

Fachhinweis: Bei manchen Nachrüst-Radios kann es vorkommen, dass das Antennensignal ohne Phantomspeisung zu schwach ist.
In diesem Fall hilft ein Antennenadapter mit integriertem Phantomspeise-Modul, der über das Remote-Kabel des Radios mit Spannung versorgt wird.


🧰 Erforderliche Teile für den Wiedereinbau

  • Antennenadapter doppel-Fakra
  • Radioblende 1-DIN (schwarz glänzend)
  • Radioadapter Quadlock → ISO
  • Entriegelungsbügel-Set

Werkzeugtipp: Hebelwerkzeug-Set für Blenden & Clips


⚡ Elektrik (CAN-BUS)

Der Citigo nutzt CAN-BUS – an Klemme 15 liegt kein Zündplus.
Lösung: 12 V-Plus am Zigarettenanzünder/Schaltkasten abgreifen und als Verlängerung zum roten Kabel am Quadlock führen (je nach Einbauset enthalten).

💡 Zusatztipp

Lenkradfernbedienung mit Nachrüst-Radio? → fahrzeugspezifischen SWC/CAN-Adapter verwenden.
DAB+ gewünscht? → Radio mit DAB-Tuner + DAB-Scheibenantenne einplanen.


❓ FAQ – Seat Mii Radio ausbauen

Ist im Seat Mii der Einbau von 1-DIN oder 2-DIN Radios möglich?
Ja, beide Formate können eingebaut werden.
Das Armaturenbrett des Seat Mii ist wie beim VW Up ursprünglich für 1-DIN-Geräte konstruiert.
Mit dem richtigen 1-DIN-Einbaurahmen und Adapter-Set gelingt der Umbau schnell und optisch sauber.
Ein 2-DIN-Radio kann ebenfalls nachgerüstet werden, erfordert jedoch das Anpassen der Bedieneinheit sowie eine veränderte Blendenform.
Der Aufwand ist deutlich höher, weshalb die 1-DIN-Lösung für die meisten Mii-Modelle die praktischere Wahl ist – vor allem, wenn die Lenkradsteuerung erhalten bleiben soll.

Du benötigst ein komplettes Einbauset bestehend aus: – Radioblende 1 DIN in schwarz glänzend – Radioadapter Quadlock → ISO – Antennenadapter Doppel-Fakra – CAN-BUS-Interface (zur Zündplus-Erzeugung) – optional Adapter für Lenkradfernbedienung Diese Kombination stellt eine stabile Stromversorgung und komplette Signalweitergabe sicher – Plug & Play ohne Kabelschnitt.

⚠️ Hinweis: Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, sind jedoch nicht vollständig und ohne Gewähr. Der Einbau sowie alle Arbeiten am Fahrzeug erfolgen auf eigene Verantwortung.