VW Up Radio ausbauen leicht gemacht – Anleitung mit Werkzeugtipps, Adapter-Empfehlungen und CAN-BUS-Hinweisen für Modelle ab 2011.
VW Up Radio ausbauen – Anleitung Schritt für Schritt
Um das Autoradio im VW Up auszubauen, müssen zunächst die Verkleidungen um das Radio vorsichtig entfernt werden.
Passende Adapter findest du im Autoradio Adapter Shop
📖 Überblick
Die Verkleidung um das Radio umfasst auch die Bedienteile der Lüftung. Mit einem geeigneten Hebelwerkzeug wird sie von oben beginnend aus der Halterung gelöst. Da sie auf der Rückseite geclipst ist, darf keinesfalls mit Gewalt gearbeitet werden – die Blende ist filigran. Empfohlenes Werkzeug: Autoradio Ausbau Werkzeug – Armaturenbrett & Innenraum
🔧 PraxisTipps – Schritt-für-Schritt-Anleitung
1️⃣ Zündung ausschalten
Vor Beginn sicherstellen, dass keine Spannung anliegt.
2️⃣ Obere Bedieneinheit lösen
Der obere Teil mit Lüftungsdüsen und Display ist mit Clips befestigt und wird von oben beginnend gelöst.
Ab 2016 Facelift (AA): Links und rechts sitzen größere Bedientasten – diese zuerst mit dem Kunststoffhebel leicht nach vorn aushebeln, Stecker abziehen, dann die restliche Einheit ausclipsen.
Bis 2016 (vor Facelift, AA/AAN): Die Blende lässt sich komplett ohne vorheriges Aushebeln der Bedientasten abnehmen.
3️⃣ Kabel lösen
Alle Kabelverbindungen zwischen Display, Lüftung und USB-Anschluss lösen.
Im Inneren sind vier Torx T20 Schrauben befestigt, die entfernt werden müssen.
4️⃣ Radio freilegen
Das eigentliche Radio befindet sich im darunterliegenden Schacht.
Zum Ausbau werden zwei VW Entriegelungsbügel in die kleinen seitlichen Schlitze eingeschoben.
Nach dem Entriegeln das Radio vorsichtig nach vorn herausziehen.
5️⃣ Originalblende entfernen
Wenn das Radio ausgebaut ist, kann auch die restliche originale Radioblende abgenommen werden.
6️⃣ Anschlüsse trennen
An der Rückseite befinden sich:
- Doppelter Antennenstecker (Fakra)
- USB-Stecker
- VW Quadlock-Radiostecker
Alle Stecker abziehen und beiseitelegen.
🧰 Erforderliche Teile für den Wiedereinbau
- 1 × Antennenadapter Doppel-Fakra
- 1 × Radioblende 1 DIN schwarz glänzend
- 1 × Radioadapter Quadlock → ISO
- 1 × Entriegelungsbügel-Set
👉 Komplettes Set: VW Up Radioblende Einbauset 1 DIN Schwarz glänzend
⚡ Elektrische Hinweise
Der VW Up verwendet ein CAN-BUS-System – an Klemme 15 liegt kein Zündplus an.
Das bedeutet: Ein Nachrüst-Radio schaltet sich nicht automatisch mit dem Zündschlüssel ein oder aus.
🔧 Lösung:
Das 12V-Plus-Signal kann von einer externen Quelle (z. B. Zigarettenanzünder oder Schaltkasten) abgenommen werden.
Dazu eine Leitung als Verlängerung zum roten Kabel am Quadlockstecker legen (im Lieferumfang des Einbausets enthalten).
💡 Zusatztipp
💡 Zusatztipp
Wer die Lenkradfernbedienung beim Fremdradio wieder aktivieren möchte, benötigt einen Adapter für Lenkradfernbedienung, der fahrzeugspezifisch auf den VW Up abgestimmt ist. Achte beim Antennenadapter darauf, dass er zwei Fakra-Anschlüsse besitzt – bei nur einem Stecker wäre die Doppelantenne nicht korrekt verbunden, was zu schwachem UKW-Empfang führt.
Alternativ kann auch ein Nachrüst-Radio mit integrierter DAB+-Funktion eingebaut werden. Dabei ist sicherzustellen, dass das Gerät CAN-BUS-kompatibel ist und alle wichtigen Fahrzeugfunktionen (z. B. Zündung, Beleuchtung, Mute-Signal oder Rückfahr-Trigger) weiterhin unterstützt. Bei vielen modernen Radios muss zudem eine separate DAB-Scheibenantenne nachgerüstet werden, um optimalen Empfang zu gewährleisten.
👉 Tipp: Bei Marken wie Pioneer, Kenwood oder Sony gibt es kompakte DAB+-Radios, die sich optisch harmonisch in das Armaturenbrett des VW Up integrieren lassen und mit den passenden Adaptersets sofort betriebsbereit sind.
🚗 Fahrzeuge, für die diese Anleitung gilt
- VW Up (AA) – ab 12/2011 bis 2016 (vor Facelift)
- VW Up (AAN) – ab 05/2012 bis 2016
- VW Up! (AA) – 07/2016 bis 12/2022
- VW e-Up! (AA) – 08/2016 bis 08/2023
❓ FAQ zu VW UP
📚 Weiterführende Inhalte
Weitere detaillierte Ausbauanleitungen und Tipps zum Radiowechsel findest du hier: