Viele Autofahrer möchten ihr neues Autoradio oder eine Navigation korrekt anschließen und orientieren sich am Schaltplan. Grundsätzlich gilt: Mit einem sauberen Plan, passenden Adaptern und etwas Ruhe ist der Anschluss gut machbar. Einen umfassenden Überblick zum Selbsteinbau finden Sie hier: Kann ich den Autoradio Einbau selbst machen?
Wie schließe ich ein Autoradio mit Schaltplan richtig an?
Viele Autofahrer möchten ihr neues Autoradio korrekt anschließen und orientieren sich dabei am Schaltplan. Die gute Nachricht: Mit einem sauberen Plan, den passenden Adaptern und etwas Geduld gelingt der Anschluss auch ohne Werkstatt. Einen umfassenden Überblick zum Selbsteinbau finden Sie hier: Kann ich den Autoradio Einbau selbst machen?
Bedienungsanleitung und Geräteschaltplan
Jedes Markenradio oder Navigationssystem bringt zwei unverzichtbare Hilfen mit. Erstens die Bedienungsanleitung, in der der komplette Anschlussplan zusätzlich abgebildet ist. Zweitens den Aufdruck direkt auf dem Metallgehäuse des Radios, der die Pin-Belegung der Rückseite schematisch darstellt.
Beide Quellen sind die wichtigste Grundlage, um Fehler beim Anschluss zu vermeiden. Prüfen Sie sie immer vor dem Einbau.
- Bedienungsanleitung – darin ist der komplette Anschlussplan zusätzlich abgebildet (oft als eigene Unterseite „Wiring“ / „Connections“).
- Aufdruck am Metallgehäuse – eine schematische Zeichnung direkt auf dem Blechkasten zeigt die Pin-Belegung der Rückseite.
Welche Anschlüsse kommen am Radio vor?
An der Rückseite finden sich (je nach Modell) diese Standardanschlüsse:
markenspezifische Buchsen bei Alpine/Pioneer/Kenwood.
→ Die Verbindung erfolgt immer über einen passenden Adapter (analog oder CAN-BUS), nicht durch loses Verdrahten ins Fahrzeug.
Stromversorgung
- Dauerplus (B+): – versorgt das Gerät permanent (Speicher, Uhr).
- Zündplus (ACC/IGN): – schaltet das Radio mit der Zündung ein/aus.
- Masse (GND): – Fahrzeugmasse / Minus.
- Lautsprecherleitungen: Vier Kanäle (vorn/hinten, links/rechts), in der Regel als ISO-Stecker ausgeführt. Achten Sie auf Plus/Minus je Kanal.
- Antenne: Meist DIN/ISO am Radio – im Fahrzeug oft Fakra/Doppelfakra → Antennenadapter notwendig.
- Remote / Steuerleitungen
- REMOTE / AMP (12 V) – schaltet externe Verstärker oder aktive Antennen ein.
- ILL / DIM – Beleuchtung/Dimmen (optional, je nach Fahrzeug & Radio).
- REVERSE / BRAKE / SPEED – Steuer-Eingänge bei Multimediageräten (Rückwärtsgang, Handbremse, Tachosignal; nur wenn erforderlich nutzen).
- Lenkradfernbedienung (SWC)
- Geräte unterstützen Lenkradtasten über: KEY1/KEY2/GND oder SWC1/SWC2/GND (häufig bei Android/China-Radios), markenspezifische Buchsen bei Alpine/Pioneer/Kenwood.
→ Die Verbindung erfolgt immer über einen passenden Adapter (analog oder CAN-BUS), nicht durch loses Verdrahten ins Fahrzeug.
Schritt-für-Schritt mit Schaltplan arbeiten
- Zündung vollständig ausschalten.
- Bedienungsanleitung und Gehäuseaufdruck prüfen.
- Originalradio ausbauen (Entriegelungsbügel, Kunststoffhebel oder Schrauben je nach Modell).
- Fahrzeugstecker und Antenne abziehen.
- Radioadapter zwischen Fahrzeug und ISO-Stecker des Radios anschließen.
- Antennenadapter montieren.
- Lenkradadapter verbinden.
- Remote-Kabel anschließen (für Verstärker oder aktive Antennen).
- Funktionstest durchführen: Einschalten, Sender prüfen, Lautsprecher testen, Lenkradtasten checken.
- Radio einsetzen, fixieren und Blende aufklicken.
Typische Fehlerquellen
- Kein Empfang, weil der Antennenadapter fehlt oder falsch gewählt ist.
- Radio bleibt aus, da bei CAN-BUS kein Zündplus vorhanden ist.
- Lenkradtasten reagieren nicht, weil der SWC-Adapter fehlt oder falsch programmiert ist.
- Brummen oder falsche Pegel bei Werksanlagen ohne Aktivsystemadapter.
Übersicht der wichtigsten Anschlüsse
- Dauerplus (B+, BAT): versorgt Speicher und Grundfunktionen.
- Zündplus (ACC/IGN): schaltet das Radio mit der Zündung ein und aus.
- Masse (GND): stellt die Verbindung zur Fahrzeugkarosserie her.
- Remote (AMP REM): gibt 12 V aus, um Verstärker oder Antennen einzuschalten.
- SWC (SWC1/SWC2/GND): Eingänge für Lenkradtasten – nur mit Adapter nutzbar.
- Antenne (DIN/ISO): für UKW/DAB, im Fahrzeug meist Fakra → Adapter notwendig.
Fazit
Mit einem klaren Schaltplan, einem vollständigen Einbauset und den richtigen Adaptern gelingt der Anschluss eines Autoradios sicher und ohne Kabelschneiden. Wichtig sind vor allem das Zündplus bei CAN-BUS-Fahrzeugen, der Antennenadapter für Empfang und der SWC-Adapter für die Lenkradtasten. So bleibt der Einbau stabil, komfortabel und jederzeit rückrüstbar.