VW Passat Antennen Diversity erklärt – besserer Radioempfang durch Dual-Antenne & Verstärker. Anleitung, Adapter-Tipps & Einbauhinweise.
Ab Baujahr 2003 verwendet der VW Passat serienmäßig eine sogenannte Antennen-Diversity-Technik,
um den Radioempfang deutlich zu verbessern.
Viele Fahrer bemerken beim Radiowechsel, dass der Empfang schlechter wird – die Ursache liegt darin,
dass Nachrüst-Radios ohne passenden Antennen-Diversity-Adapter nicht mehr alle Antennensignale nutzen können.
Eine große Auswahl an passenden Antennen-Adaptern findest du im Shop für Autoradio-Adapter.
📖 Definition / Glossar
Antennen Diversity (engl. „Verschiedenheit“) bedeutet, dass das Fahrzeug mehrere Antennen verwendet,
um stets das beste verfügbare Radiosignal zu empfangen.
Beim VW Passat ab 2003 sind zwei Antennen in der Heckscheibe integriert:
- Eine Antenne für AM + FM,
- Eine zweite Antenne nur für FM, die vom Werksradio für das Diversity-System genutzt wird.
Der integrierte Diversity-Verstärker vergleicht permanent die Signalstärke beider Antennen
und leitet das stärkere Signal an das Radio weiter.
So entsteht ein stabiler, rauschfreier Empfang, selbst bei schwachen Sendern oder in städtischen Gebieten mit vielen Reflexionen.




🔧 PraxisTipps – Schritt-für-Schritt Anleitung
Vorbereitung
Zündung ausschalten, Minuspol der Batterie abklemmen.
Werkzeug bereitlegen – Kreuzschraubendreher, Kunststoffhebel, Radioausbau-Werkzeug.
1. Originalradio ausbauen
Beim VW Passat ab 2003 die Radioblende vorsichtig aushebeln und die Befestigungsschrauben lösen.
Das Werksradio nach vorne herausziehen und die Stecker abziehen.
2. Diversity-Stecker identifizieren
Im Radioschacht befinden sich zwei Fakra-Antennenstecker (meist farblich markiert).
Einer dient für die Hauptantenne, der andere für das Diversity-Signal.
3. Adapter anschließen
3. Adapter anschließen
Damit ein Nachrüst-Radio beide Antennensignale empfangen kann, wird ein spezieller
Antennen-Diversity-Adapter benötigt – zum Beispiel der
VW Passat Antennenadapter mit Antennen-Diversity DIN
Der Adapter hat zwei Fakra-Anschlüsse für das Fahrzeug und ein
integriertes Verstärkermodul in der Mitte.
Dieses Modul wird über das blaue Remote-Kabel mit 12 V versorgt –
es wird am Nachrüst-Radio an den Anschluss „ANT REM“ oder „REMOTE OUT“ angeschlossen.
4. Signalversorgung prüfen
Nach dem Anschließen Zündung einschalten und einen FM-Sender wählen.
Ist der Empfang klar und stabil, arbeitet das Diversity-System korrekt.
Fehlt die Remote-Spannung, bleibt der Verstärker ohne Strom – der Empfang ist dann deutlich schwächer.
📊 Vergleich – Antennenanschlüsse

📚 Lesetipps
Wenn du dein Radio komplett tauschen möchtest, findest du im Beitrag VW Passat B7 Radio ausbauen – Anleitung Schritt für Schritt alle Details zum Ausbau und zur Steckerkonfiguration.
Mehr zur Antennentechnik in anderen VW-Modellen erfährst du in der VW Up Radio-Anleitung, wo moderne Antennen-Adapter mit DAB+ vorgestellt werden.
Praktisch für Nachrüstungen: VW Golf 5 Radio austauschen – welche Kabel werden benötigt? zeigt, welche Adapter beim Radiowechsel wirklich erforderlich sind.
Weitere passende Produkte findest du in der Kategorie Autoradio-Anschlusskabel – mit Lösungen für Fakra, ISO, CAN-BUS und Lenkradsteuerung.
✅ Fazit
Das Antennen-Diversity-System im VW Passat sorgt für konstant klaren Radioempfang –
besonders bei wechselnden Empfangsbedingungen.
Beim Einbau eines Nachrüst-Radios sollte daher immer ein
Antennen-Diversity-Adapter mit Verstärker verwendet werden,
um die volle Empfangsleistung des Fahrzeugs zu nutzen.
Ein solches Set findest du im Shop für Antennen-Adapter und Anschlusskabel

